Partnerschaft mit Ecorunner

Partnerschaft mit Ecorunner

Marktechnical arbeitet mit Ecorunner zusammen, einer leidenschaftlichen Gruppe von Studenten, die sich dem Bau des effizientesten wasserstoffbetriebenen Stadtautos der Welt verschrieben haben. Bei Marktechnical glauben wir an die Unterstützung von Initiativen, die zu einer nachhaltigen Zukunft beitragen, und das Projekt von Ecorunner passt perfekt zu unseren Werten.

Als Unternehmen, das die Bemühungen von Start-ups schätzt, die eine positive Wirkung erzielen wollen, steht Marktechnical mit Stolz hinter Ecorunner und ihrer Vision einer saubereren, grüneren Zukunft. Wir glauben, dass die Unterstützung von Initiativen wie dieser eine kollektive Verantwortung ist, und durch Partnerschaften wie diese können wir zum Aufbau einer besseren Welt beitragen. Marktechnical liefert mit Stolz Trafag NHT 8250 Hydraulik-Druckmessumformer für das EcoRunner Eco City Car, um optimale Leistung und Effizienz zu gewährleisten.

YOUTUBE ÖKO-LAUFRAD

Entwicklung des Wasserstoff-Ausdauerweltrekords

In den letzten Jahren war das Eco-Runner Team Delft führend bei der Demonstration der praktischen Anwendung von hocheffizienten wasserstoffbetriebenen Fahrzeugen. Das Team hat sich dafür eingesetzt, die Grenzen der Wasserstoff-Brennstoffzellentechnologie zu erweitern, indem es versucht hat, den Weltrekord für die längste mit einem einzigen Wasserstofftank zurückgelegte Strecke ohne Nachtanken zu brechen.

2021: Der erste Rekord von Eco-Runner XI

Eco-Runner XI hat im Jahr 2021 einen bedeutenden Meilenstein gesetzt, indem er den Weltrekord für die längste mit einem einzigen Wasserstofftank zurückgelegte Strecke aufgestellt hat. Das Team legte erfolgreich 1196 km zurück und demonstrierte damit das Potenzial von Wasserstoff als nachhaltigem Kraftstoff und setzte einen Maßstab für künftige Versuche.

2021: Toyota übernimmt die Führung

Später im Jahr 2021 machte Toyota auf sich aufmerksam, indem es den Rekord des Eco-Runner XI übertraf. Im Oktober desselben Jahres gelang es Toyota, mit einer Wasserstofftankfüllung beeindruckende 1360 km zu fahren. Diese Leistung brach nicht nur den bisherigen Rekord, sondern verdeutlichte auch das zunehmende Interesse und die Fortschritte in der Wasserstoff-Brennstoffzellentechnologie.

2022: ARM Engineering legt die Messlatte höher

Im darauffolgenden Jahr gab es einen weiteren bedeutenden Sprung bei der Ausdauer von Wasserstofffahrzeugen. Im Jahr 2022 erreichte ARM Engineering einen bemerkenswerten Meilenstein, indem es mit einem einzigen Wasserstofftank 2055,68 km zurücklegte. Das Fahrzeug war 40 Stunden lang ununterbrochen in Betrieb und bewies damit, dass sich die Kraftstoffeffizienz und die Ausdauer von wasserstoffbetriebenen Fahrzeugen erheblich verbessert haben.

2023: Der Triumph von Eco-Runner XIII

Mit dem Ziel, den Rekord von ARM Engineering zu übertreffen, nahm Eco-Runner XIII im Juni 2023 eine ehrgeizige Herausforderung an. Das Team fuhr mit seinem Fahrzeug über drei Tage am Stück auf der Rennstrecke von Immendingen in Deutschland. Dabei legten sie mit nur 950 Gramm Wasserstoff erstaunliche 2488,5 km zurück. Diese phänomenale Leistung brachte dem Eco-Runner Team Delft den Weltrekord und einen Platz im Guinness-Buch der Rekorde ein.

2024: Die nächste Grenze mit Eco-Runner XIV

Nach ihrem Erfolg hat Eco-Runner XIV eine neue Herausforderung ins Auge gefasst. Anstatt sich nur auf das Brechen von Rekorden zu konzentrieren, möchte das Team ein Wasserstofffahrzeug mit Straßenzulassung entwickeln, das von der niederländischen Regierung vollständig zertifiziert ist. Ihr Ziel ist es, einen neuen Weltrekord für Wasserstoff-Ausdauerfahrten auf öffentlichen Straßen aufzustellen, insbesondere auf der legendären Elfstedentocht"-Route. Dieser Schritt ist ein wichtiger Schritt, um wasserstoffbetriebene Fahrzeuge praktischer und für den täglichen Gebrauch zugänglicher zu machen und so den nachhaltigen Verkehr weiter zu fördern.

Schlussfolgerung

Die kontinuierliche Entwicklung des Wasserstoff-Ausdauerrekords zeigt die rasanten Fortschritte in der Wasserstoff-Brennstoffzellentechnologie und ihr Potenzial für eine nachhaltige Mobilität. Jeder Rekordversuch verschiebt nicht nur die Grenzen des Machbaren, sondern inspiriert auch zu weiteren Innovationen und zur Einführung von Wasserstoff als praktikable Alternative zu herkömmlichen fossilen Kraftstoffen.