Der selbstkalibrierende mikroprozessorgesteuerte Kanalluftqualitätssensor AERASGARD~ KLQ dient zur Bestimmung der Luftqualität auf Basis eines Mischgassensors / VOC-Sensors (flüchtige organische Verbindungen). Er wird eingesetzt: - zur Messung der Luftqualität in Büros, Hotels, Versammlungs- und Konferenzräumen, Wohnungen, Geschäftsräumen, Gaststätten und dergleichen. - zur quantitativen Beurteilung der Raumluftbelastung durch belastete Gase (Zigarettenrauch, Körpergerüche, Atemluft, Lösemitteldämpfe, Emissionen von Baustoffen und Reinigungsmitteln) - zur einstellbaren Empfindlichkeit hinsichtlich der maximal zu erwartenden Luftbelastung - zum nutzungsabhängigen Raumluftaustausch, da nur belastete Luft ausgetauscht wird und somit Energie gespart wird. Der Luftqualitätssensor misst nicht die Konzentration eines einzelnen Gases, sondern misst das Gasgemisch, das heißt: die Messung der Gaskonzentration erfolgt nicht selektiv. Daher ist auch eine Aussage über die Gaskonzentration in der Einheit ppm nicht möglich. Nachweisbare Gase: Mischgase, Dämpfe von Alkanolen, Zigarettenrauch, Autogase, Ausatemluft, Verbrennungsrauch (von Holz, Papier, Kunststoffen). Zu der Gruppe, die mittels VOC-Detektion gemessen werden kann, gehören Alkene, Alkane, Aromaten, Terpene, halogenierte Kohlenwasserstoffe, Ester, Aldehyde und Ketone. Hinzu kommen frei vorkommende Stoffe wie Terpene und Isopren. Auch VOC-Gase aus Bauchemikalien wie Farben, Klebstoffen oder Dämmstoffen, Reinigungs- und Poliermitteln, Chemikalien zur Reinigung von Teppichen und Schreibtischen. Die Lebensdauer des Sensors hängt von der Belastung und der Gaskonzentration ab und beträgt bei normaler Belastung > 60 Monate. Das neue Design bietet die Möglichkeit, über Dip-Schalter zwischen drei Empfindlichkeiten, ähnlich wie drei Messbereichen, zu wählen. Wählbar ist LOW für niedrige, MEDIUM (Standard, entspricht der bisher gelieferten Version dieses Sensors) für mittlere und HIGH für hohe VOC-Empfindlichkeit.