Hohe Kraftstoffpreise und strengere Umweltvorschriften bestimmen weitgehend die Betriebskosten der Schiffe.
Hohe Kraftstoffpreise und strengere Vorschriften bestimmen zunehmend die Betriebskosten von Schiffen. KEM bietet praxiserprobte und bewährte Lösungen für die maritime Industrie, basierend auf jahrelanger Erfahrung in der Durchflussmesstechnik.
In enger Zusammenarbeit mit unseren Kunden helfen wir durch die Optimierung des Schiffsbetriebs Kosten zu sparen und die gesetzlichen Umweltauflagen zu erfüllen.
Unsere Messtechnik sorgt dafür, dass Prozesse wie das Bunkern und die Verbrauchsmessung optimiert werden. Durch die genaue Messung und Überwachung des Kraftstoffverbrauchs auf täglicher Basis ist es zum Beispiel möglich, den Kraftstoffverbrauch nachhaltig zu senken.
Mit unserem Fachwissen über Automatisierungs- und Messverfahren können wir Ihnen die beste Lösung für Ihre Messanforderungen aus der KEM-Produktpalette anbieten.
Die Kombination von hochwertigen Werkstoffen, spezifischen Konstruktionen und Geometrien sowie der Einsatz unterschiedlicher Messprinzipien ermöglicht ein passgenaues Angebot an Durchflussmessern für typische Anwendungen in der Schifffahrt.
Unsere Anwendungen
Unsere jahrzehntelange Erfahrung in der Automatisierungs- und Messtechnik ermöglicht es uns, optimale Lösungen aus der KEM-Produktpalette anzubieten.
Coriolis-Messung und Leistungsüberwachung in Echtzeit
Die NSB GROUP hat Tools für die Datenerfassung in Echtzeit entwickelt, um die Messung des Kraftstoffverbrauchs zu verbessern. Täglich werden weltweit rund 6 Millionen Container auf dem Seeweg verschifft. Als führender Tonnageanbieter im Containersegment hat die NSB Group mit ihren Schiffen einen erheblichen Anteil an diesem Markt. Mit Kapazitäten zwischen 1.000 und 11.000 TEU erreicht NSB eine Gesamttragfähigkeit von mehr als 3,5 Millionen tdw und eine TEU-Gesamtkapazität von rund 325.000 TEU. Seit 2011 verwaltet die NSB Group auch Tanker und Offshore-Jack-up-Schiffe.
Dank des Know-hows unserer nautischen und technischen Leiter, die alle über langjährige Erfahrung an Bord und an Land verfügen, nutzt die NSB Group den maritimen Standort Deutschland optimal aus. So können sich die Kunden auf ihre Zuverlässigkeit, Effizienz und Innovationskraft verlassen. Wichtig ist für NSB auch die Verbindung von wirtschaftlichem Erfolg und Nachhaltigkeit.
NSB verwendet die TRICOR Coriolis-Massedurchflussmesser (TCM) Von KEM Küppers. In der Vergangenheit, als Treibstoff relativ billig war, fuhren Schiffe mit voller Kapazität und waren schnell unterwegs. Bestehende Messmethoden zur Bestimmung des Treibstoffverbrauchs waren ausreichend. Aufgrund von Ungenauigkeiten in den Berechnungen, die den volumetrischen Durchfluss in einen Massendurchfluss umrechnen, war es jedoch schwierig, den Kraftstoffvorrat auf dem Schiff richtig zu verwalten. Außerdem waren die Messgeräte auf die volle Leistungsfähigkeit der Haupt- (ME) und Hilfsmaschinen (AUX) ausgelegt. Heute sind die alten Systeme an ihre Grenzen gestoßen. Aufgrund der langsamen Fahrt, der schwankenden Treibstoffpreise und der steigenden Umwelt- und Effizienzanforderungen ist ein effizientes Schiffsmanagement nicht mehr möglich. Gleichzeitig fordern Charterer und Eigner Kostenkontrolle und Transparenz.
Lösung
Die NSB GROUP hat Tools für die Datenerfassung in Echtzeit entwickelt, um die Messung des Kraftstoffverbrauchs zu verbessern. Täglich werden weltweit rund 6 Millionen Container auf dem Seeweg verschifft. Als führender Tonnageanbieter im Containersegment hat die NSB Group mit ihren Schiffen einen erheblichen Anteil an diesem Markt. Mit Kapazitäten zwischen 1.000 und 11.000 TEU erreicht NSB eine Gesamttragfähigkeit von mehr als 3,5 Millionen tdw und eine TEU-Gesamtkapazität von rund 325.000 TEU. Seit 2011 verwaltet die NSB Group auch Tanker und Offshore-Jack-up-Schiffe.
Dank des Know-hows unserer nautischen und technischen Leiter, die alle über langjährige Erfahrung an Bord und an Land verfügen, nutzt die NSB Group den maritimen Standort Deutschland optimal aus. So können sich die Kunden auf ihre Zuverlässigkeit, Effizienz und Innovationskraft verlassen. Wichtig ist für NSB auch die Verbindung von wirtschaftlichem Erfolg und Nachhaltigkeit.
NSB verwendet die TRICOR Coriolis-Massedurchflussmesser (TCM) Von KEM Küppers. In der Vergangenheit, als Treibstoff relativ billig war, fuhren Schiffe mit voller Kapazität und waren schnell unterwegs. Bestehende Messmethoden zur Bestimmung des Treibstoffverbrauchs waren ausreichend. Aufgrund von Ungenauigkeiten in den Berechnungen, die den volumetrischen Durchfluss in einen Massendurchfluss umrechnen, war es jedoch schwierig, den Kraftstoffvorrat auf dem Schiff richtig zu verwalten. Außerdem waren die Messgeräte auf die volle Leistungsfähigkeit der Haupt- (ME) und Hilfsmaschinen (AUX) ausgelegt. Heute sind die alten Systeme an ihre Grenzen gestoßen. Aufgrund der langsamen Fahrt, der schwankenden Treibstoffpreise und der steigenden Umwelt- und Effizienzanforderungen ist ein effizientes Schiffsmanagement nicht mehr möglich. Gleichzeitig fordern Charterer und Eigner Kostenkontrolle und Transparenz.
Lösung
Nach einer umfassenden Untersuchung der auf dem Markt erhältlichen Produkte hat sich NSB für das TRICOR Coriolis-Massendurchflussmessgerätr. Die hohe Flexibilität der Systemleistung, die Abstimmung mit dem Leistungsdatenmodul und die einfache Inbetriebnahme waren weitere Kriterien. Besonderes Augenmerk legte NSB auch auf die Zuverlässigkeit des Systems.
Um die Genauigkeit der Kraftstoffmessung zu verbessern, werden volumetrische Messgeräte nach und nach durch moderne Massedurchflussmesser nach dem Coriolis-Prinzip ersetzt. Diese Zähler ermöglichen eine direkte Massenbilanz des Verbrauchs und können durch hohe Genauigkeit und Reproduzierbarkeit nachhaltig bewertbare Daten liefern. Damit ist NSB überdurchschnittlich gut in der Lage, die Anforderungen an die Transparenz der Schiffskostenstruktur in Verbindung mit der Genauigkeit der Brennstoffabrechnung zu erfüllen.
Alle schiffsrelevanten Betriebsdaten werden über MODBUS an den von NSB mitentwickelten Performance Monitor kommuniziert. Dieses modulare System besteht aus einem "Reporting-Modul" und einem "Performance-Modul". Das Herzstück des Bordsystems ist eine kleine Servereinheit, die das Programm, das Meldemodul und die Datenbank enthält. Der Server ist in das Computernetz des Schiffes integriert. Die gesendeten Daten werden in der schiffseigenen Datenbank gespeichert, deren Inhalt mehrmals täglich automatisch an Land gesendet wird. So erhält die Reederei die Informationen immer "live".
Wichtig ist, dass das "Leistungsmodul" automatisch alle relevanten Betriebsdaten mit Hilfe von Datensammlern erfasst, die auf der Brücke und im Maschinenkontrollraum installiert sind. Die gesammelten Daten werden in der Schiffsdatenbank gespeichert. So werden z.B. alle Daten zu Kraftstoffverbrauch, Motorleistung und Geschwindigkeiten "online" gemessen und mit der regelmäßigen Datenübertragung übermittelt. Der modulare Aufbau des Messsystems ermöglicht eine kontinuierliche Erweiterung zur Anpassung an steigende Anforderungen und Bedürfnisse.
Dieses weltweit verteilte System von NSB Marine Solutions bereitet die gesammelten Daten digital so auf, dass sie sowohl dem NSB-Management als auch Charterern, Schiffseignern und anderen Nutzern valide Leistungsindikatoren liefern, die als Grundlage für die weitere Optimierung des Schiffsbetriebs dienen. Der TRICOR Coriolis-Durchflussmesser und das Leistungsüberwachungssystem bilden eine umfassende Managementlösung.
Vorteile
- Sehr genaue Kraftstoffrechnung
- Schiffsverbrauch durch Online-Leistungsüberwachung
- Realistische und genaue Leistungs- und Schiffsbewertungen
- Hohe Transparenz der Kostenstruktur
- Vereinfachung der Kraftstoffabrechnung durch Vermeidung von fehleranfälligen Umrechnungen
- Kostengünstige und moderne Technik