Modulare Universal-Differenzdruck-Messumformer

Modulare Universal-Differenzdruck-Messumformer

Die Baureihen MEDS, MKDS, MUDS, MHDS sind für die Erfassung von Differenzdrücken in flüssigen und gasförmigen Medien konzipiert. Typische Einsatzgebiete sind Durchfluss, Rücklauf in Heizungsanlagen, sowie Filter, Füllstand, Volumen und Kompressoren. Neben dem Einsatz in der Anlagentechnik können diese Messumformer auch in der chemischen Industrie und der Verfahrenstechnik eingesetzt werden.

Typ: MHDS | ID: HD

Technische Merkmale:

  • Druck: Differenzdruck
  • Bereiche von 10 mbar ... 100 bar
  • Ausgang: 4...20 mA
  • Versorgungsspannung: Stromschleife, 15...30VDC
  • Genauigkeit: 0,1%, 0,075%, 0,2% oder Spanne
  • Schutzart: IP65
  • Medium berührende Teile aus Edelstahl 1.4435
  • Prozessanschluss 1/4-18NPT
  • Display mit Programmiertasten
  • Herunterdrehen auf 100:1
  • Link zur Website

 

Typ: MUDS | ID: JR

Technische Merkmale:

  • Eingang: Differenzdruck
  • Bereiche: 0 ... 1 Bar bis zu 10 Bar
  • Ausgang: 4...20 mA / 0...10 VDC
  • Spannungsversorgung: 9...35 VDC / 12...35 VDC / 12...24 VAC
  • Genauigkeit: siehe technische Daten
  • Prozessanschluss: 2x 1/4″-Buchsenanschluss (VA-Einsätze)
  • Medium: Flüssigkeiten und Gase
  • Elektrischer Anschluss: mehrere Stecker / Kabel
  • Temperaturbereich: -40...+80 °C (Betrieb)
  • Konfiguration: Software
  • Material Gehäuse: PBT GF 30 / 1.4571 / Aluminium (eloxiert)
  • Schutzart: mindestens IP65
  • Link zur Website

 

Typ: MKDS | ID: MP

Technische Merkmale:

  • Druck: Differenzdruck
  • Bereiche von 75 mbar bis zu 70 bar
  • Ausgang: 4...20 mA
  • Versorgungsspannung: Stromschleife, 12...30VDC
  • Genauigkeit: 0,1%, 0,075%, 0,2% oder Spanne
  • Schutzart: IP65
  • Medium berührende Teile aus Edelstahl 1.4435
  • Prozessanschluss 1/4-18NPT
  • Herunterdrehen auf 100:1
  • Link zur Website

Schlüsselkonzepte und Anwendungen:

Bei der Differenzdruckmessung, die oft auch als Differenzdruckmessung bezeichnet wird, wird der Druckunterschied zwischen zwei Punkten in einem System gemessen. Dies wird häufig in verschiedenen Anwendungen eingesetzt, z. B. bei der Durchflussmessung von Flüssigkeiten, der Filterüberwachung und der Füllstandsmessung in Tanks.

Anwendungsbeispiel: Durchflussmessung:

Bei der Durchflussmessung wird eine Differenzdruckvorrichtung wie eine Blende in eine Rohrleitung eingebaut. Wenn die Flüssigkeit durch die Blende fließt, entsteht aufgrund der Verengung ein Druckabfall. Der Differenzdrucksensor misst diesen Druckabfall, und die Durchflussmenge (Q) kann anhand der Bernoulli-Gleichung und der Durchflusskoeffizienten berechnet werden.

Zusammenfassung:

Die Differenzdruckmessung ist eine vielseitige und weit verbreitete Methode zur Überwachung und Steuerung verschiedener industrieller Prozesse. Ein Verständnis der Prinzipien, Sensortypen und Anwendungen kann bei der Auswahl der geeigneten Technologie helfen und genaue Messungen gewährleisten.